Bodenständig und solid

Wir sind die Siedlungsgenossenschaft Bethlehemacker

 
 
Wir sind die Siedlungsgenossenschaft Bethlehemacker
Wir sind die Siedlungsgenossenschaft Bethlehemacker
 

Genossenschaft

Die Siedlungsgenossenschaft Bethlehemacker (SGBA): vielfälltig, aufblühend und verankert.

Die Siedlungsgenossenschaft Bethlehemacker (SGBA) ist seit rund 80 Jahren mit rund 300 Wohnungen fest im Berner Westen verankert. Das Ziel unserer Gründerinnen und Gründer war es, hochwertigen und dennoch erschwinglichen Wohnraum für Familien mit Kindern in der Stadt Bern bereitzustellen: Dieses Ziel verfolgen wir noch heute mit Leidenschaft und Engagement.

Wir fördern Vielfalt und Integration in unseren Liegenschaften und setzen uns für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben ein. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung des genossenschaftlichen Wohnungsangebots pflegen wir auch eine enge Zusammenarbeit mit anderen Akteuren und Organisationen aus dem Wohnungsbau- und Sozialbereich, um die Lebensqualität in der gesamten Region kontinuierlich zu verbessern.

↓ Statuten der Siedlungsgenossenschaft Bethlehemacker

 
 
Die Siedlungsgenossenschaft Bethlehemacker (SGBA) wurde 1943 gegründet.
Die Siedlungsgenossenschaft Bethlehemacker (SGBA) wurde 1943 gegründet.
 

Vorstand

Die Siedlungsgenossenschaft Bethlehemacker zählt knapp 80 Genossenschaftsmitglieder.

Viele unserer Genossenschafterinnen und Genossenschafter sind Mietende der erstgebauten Siedlung im Bethlehemacker. Der Vorstand stellt die genossenschaftliche und professionelle Ausrichtung der SGBA sicher. Die Geschäftsleitung der Genossenschaft wurde 2022 an Alexander Schaller übertragen. Die Bewirtschaftung des Genossenschafts-Portfolios erfolgt durch die FAMBAU Genossenschaft.


Ulrich Glaus, Präsident


Armin Bauert, Vizepräsident


Bruno Burkhalter


Thomas Mischler


Renate Rolli Sommaruga


Björn Suri


Stephanie Zürcher


 
 
Die Siedlungsgenossenschaft Bethlehemacker zählt knapp 80 Genossenschaftsmitglieder.

Der Vorstand

Werte

Der Mensch im Zentrum: Wir setzen alles daran, unseren Mietenden in unseren Liegenschaften eine hohe Wohn- und Lebensqualität zu gewährleisten.


Respekt und Wertschätzung

Wir begegnen allen Menschen mit Respekt und Wertschätzung. Und legen Wert darauf, dass die Bewohnenden aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen werden und ihre Anliegen und Ideen Gehör finden.


Spekulation ausgeschlossen

Wir sind bestrebt, den Liegenschaftsbestand massvoll und qualitativ zu bewirtschaften und zu erweitern und diesen dauerhaft der Spekulation zu entziehen.


Nicht gewinnorientiert

Wir arbeiten nicht gewinnorientiert und setzen die erwirtschafteten Mittel in den qualitativen Erhalt unserer Liegenschaften und in neuen genossenschaftlichen Wohnraum ein.


Sozial und fair

Wir berücksichtigen bei der Vergabe eher Bewerbende, die finanziell weniger gut situiert sind. Dies geschieht, um sozial benachteiligte Menschen zu unterstützen und die Chancengleichheit zu fördern.


Familien im Mittelpunkt

Freie Reiheneinfamilienhäuser in der Siedlung Bethlehemacker vergeben wir nur an Familien mit Kindern. Wir sind überzeugt, dass Kinder eine Siedlung beleben und eine Gemeinschaft stärken.


Nachhaltig und klimabewusst

Uns ist wichtig, unsere Liegenschaften nachhaltig instand zu halten. Zudem tragen wir wenn immer möglich dazu bei, den CO2-Ausstoss zu reduzieren und somit aktiv zum Klimaschutz beizutragen.


 

Geschichte

Die Gründungsmitglieder wollten die Wohnungsnot lindern: mit qualitativem Wohnraum und üppigen Gärten für die Selbstversorgung.

Am 18. Juni 1943 schlossen sich sieben Berner zur «Siedlungsgenossenschaft der Holzarbeiter-Zimmerleute des SBHV Bern», der heutigen SGBA, zusammen. Die Gründungsmitglieder wollten die Wohnungsnot lindern, die durch den Zweiten Weltkrieg entstanden war. Sie kauften von der Stadt Bern ein preiswertes Stück Land im unbesiedelten Westen Berns und entschieden, 92 4-Zimmer-Reiheneinfamilienhäuser mit grossen Gärten zur Selbstversorgung zu errichten. Noch heute gilt, dass die gesamte Gartenfläche als Gemüse-, Blumengarten oder Rasenfläche gepflegt werden muss. Diesbezüglich besichtigt der Vorstand in unregelmässigen Intervallen unsere Liegenschaften und insbesondere die Gärten der Reiheneinfamilienhäusern.

 
 

In den Folgejahren beteiligte sich die SGBA aktiv an der Grossüberbauung Bethlehemacker II, wobei 88 Wohnungen an der Balthasarstrasse 21–27 übernommen werden konnten. Später wurden die Liegenschaften an der Johanniterstrasse 7 in Bremgarten, Burgunderstrasse 9, Weidmattweg 8–12 und an der Normannenstrasse 47–51 in Bümpliz erworben. In den 90er-Jahren erfolgte die Beteiligung an den Liegenschaften an der Holenackerstrasse 27–31 zu 50% im Miteigentum.

 
 

Gründung: 18. Juni 1943


Liegenschaften: 92 4-Zimmer-Reiheneinfamilienhäuser


Idee: Grosse Gärten zur Selbstversorgung


Mietzinse damals: rund 120 Franken


Anteilscheinkapital damals: 2000 Franken


Liegenschaften

Die Liegenschaften der SGBA werden durch die FAMBAU Genossenschaft vermietet und bewirtschaftet.

Die Vielfalt unser Immobilienportfolios ist auch in unserem Logo sichtbar. Die horizontalen Linien stehen für die Gründerzeit der Genossenschaft: für die ersten Reiheneinfamilienhäuser im Bethlehemacker. Diese Siedlung, an Strassen mit bunten Blumennamen, bildet nach wie vor das Herzstück der Genossenschaft. Die vertikalen Linien symbolisieren die im Rahmen der Weiterentwicklung dazugekommenen Mehrfamilien- und Hochhäuser im Bethlehemacker II, im Holenacker, in Bümpliz und Bremgarten sowie die stetige Weiterentwicklung der Siedlungsgenossenschaft.

{{titel}}
Objekt ansehenObjekt ansehen

Freie Mietobjekte finden Sie auf der Website der FAMBAU Genossenschaft.


Mietangebot

Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Zuhause? Entdecken Sie unser frisch saniertes Wohnangebot am Weidmattweg in Bümpliz.

Wohnungsangebot ↗

Wohnungsangebot